A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Akute Sialadenitis
Eine akute Speicheldrüsenentzündung kann immer dann eintreten, wenn der Speichelfluss zu gering ist oder ganz versiegt. Die häufigsten Gründe dafür sind Dehydratation (der Patient nimmt nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich), Verlegung eines Ausführungsganges (Speichelstein, Speichelgangstenose), Nebenwirkungen von Medikamenten, die Mundtrockenheit verursachen oder schlechte Mundhygiene.
Alpha-Amylase
Ein wichtiges Enzym des Speichels, welches Stärke in Zucker spaltet.
Chronische Sialadenitis
Eine chronische Speicheldrüsenentzündung kann sich dann entwickeln, wenn eine akute Sialadenitis immer wiederkehrt. Mit der Zeit kommt es zum Umbau der Drüsenarchitektur, die Speichelproduktion wird geringer.
Duktektasie
Aufsweitung eines Speichelganges.
Endoskopische Dilatation
Aufsuchen einer Engstelle (Speichelgangstenose) mit dem Sialendoskop und Aufweitung der Stelle mit mechanischen Instrumenten oder durch Laseranwendung.
Endoskopische Laserlithotrypsie
Zertrümmerung eines Speichelsteins mit Hilfe einer Glasfaser, die hoch energetisches Laserlicht leitet. Top
Endoskopische Polypektomie
Aufsuchen eines Speichelgangpolypen mit dem Sialendoskop und dessen Entfernung aus dem Gangsystem.
Extrakorporale Lithotrypsie
Zertrümmerung eines Steines, meist mit so genannten „Stoßwellen“, von außen.
Glandula parotis
Ohrspeicheldrüse.
Glandula sublingualis
Unterzungenspeicheldrüse.
Glandula submandibularis
Unterkieferspeicheldrüse.
Hilus der Speicheldrüse (auch Hilum)
Bezeichnet den Punkt der Drüse, an dem Gefäße und Nerven eintreten und an dem auch der Ausführungsgang ansetzt. Top
Intraglandulärer Speichelstein
Ein Speichelstein, der sich nicht im Ausführungsgang, sondern in einer Aufzweigung des Gangsystems innerhalb der Speicheldrüse befindet.
Lithotrypsie
Speichelsteinzertrümmerung.
Marsupialisation des Speichelganges (auch Speichelgangschlitzung)
Bei dieser Operationstechnik wird der gesamte oder ein Abschnitt des Ausführungsganges eröffnet („geschlitzt“) und die Wände des Ganges über eine längere Strecke mit dem Mundboden vernäht. Meist geschieht das, um einen Speichelstein aus dem Mundboden zu entfernen. Heute kann diese Operation durch durch den Einsatz endoskopischer Techniken (siehe interventionelle Sialendoskopie) vermieden werden. Top
Papille des Speichelganges
Die Stelle, an der der Ausführungsgang der Speicheldrüse in die Mundhöhle eintritt. Hier findet sich eine kleine Erhebung der Mundschleimhaut. Da die Papille die letzte Engstelle des Speichelganges vor Erreichen der Mundhöhle darstellt, werden an dieser Stelle oft kleine Speichelsteine festgehalten. Sie sind dann direkt unter der Mundschleimhaut tastbar.
Papillenstenose
Einengung des Ausführungsganges einer Speicheldrüse an der Stelle der Einmündung in die Mundhöhle.
Ranula
Mit Speichel gefüllte Retentionszyste der Glandula sublingualis (Unterzungenspeicheldrüse).
Retentionszyste
Ausweitung eines Speichelganges durch Ansammlung von Speichel vor einer Engstelle des Ganges. Das Hindernis stellt meist ein Speichelstein dar. Top
Rezidivierende Sialadenitis
Immer wiederkehrende Speicheldrüsenentzündung.
Sialadenitis
Speicheldrüsenentzündung.
Sialendoskopie (Speichelgang- oder Speicheldrüsenendoskopie):
Die Ausführungsgänge einer großen Speicheldrüse werden mit einer dünnen Glasfaseroptik inspiziert.
Sialographie
Röntgenologische Darstellung der Speicheldrüsengänge mit Kontrastmittel.
Sialolithiasis
Der Begriff bezeichnet das Vorhanden sein von Speichelsteinen.
Sialozele (auch Sialocele)
Bezeichnet entweder eine mit Speichel gefüllte Zyste im Gewebe der Speicheldrüse oder die Ansammlung von Speichel im Ausführungsgang der Drüse vor einem Hindernis (Speicheldrüsengang-Stenose oder Speichelstein). Top
Sjögren Syndrom
Eine Autoimmunkrankheit des rheumatischen Formenkeises, bei der neben den Speicheldrüsen auch die Tränendrüsen befallen sind, sodass nicht nur eine extreme Mundtrockenheit, sondern auch die reduzierte bis fehlende Tränenproduktion dem Patienten große Schwierigkeiten bereitet (Sicca Syndrom). Daneben bestehen oft rheumatoide Entzündungen der Gelenke und Muskeln.
Speicheldrüsenabszess
Kann sich aus einer akuten Speicheldrüsenentzündung dann entwickeln, wenn diese nicht rechtzeitig mit Antibiotika behandelt wurde. Diese gefährliche Erkrankung macht eine sofortige Aufnahme in ein Krankenhaus erforderlich.
Speicheldrüsengangstenose
Einengung eines Speicheldrüsenganges durch Schrumpfung von Bindegewebe, meist durch eine chronische Entzündung bedingt.
Speichelgangpolyp
Wucherung des Speichelganges, die den Gang ähnlich wie ein Speichelstein oder eine Speichelgangstenose einengen oder komplett verschließen kann.
Speichelgangrekonstruktion
Wiederherstellen eines eröffneten Speichelganges durch Vernähen der Wände und Schienung mit einem Drainageröhrchen. Top
Stenon Gang
Der Ausführungsgang der Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse).
Wharton Gang Der Ausführungsgang der Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse).
Xerostomie
Mundtrockenheit. Top